Februar 2025
Sehr geehrte Leserinnen und Leser des WFMG-Newsletters,
in die Zukunft zu denken, ist für jedes Unternehmen vom Startup bis zum alten Hasen eine fortlaufende Herausforderung: digital, grün, in Kreisläufen, für den Nachwuchs oder mit künstlicher Intelligenz? Wir haben da was: Mit neuen Förderprogrammen, Innovationswettbewerben, KI-Leitfäden, einem Sport-Business-Tag für Schülerinnen und Schüler sowie dem Gründungsstipendium NRW gibt es reichlich Anschub zum Nachdenken, Netzwerken, Aufbauen und Selbermachen.
Inspiration kommt nicht nur durch Workshops und Seminare, sondern auch durch Erlebnisberichte von erfolgreichen Vordenkern wie dem Gründer des Wander-Event-Startups „Megamarsch“. Wer gute Ideen hat, kann jetzt von einer neuen Patent-Validierung profitieren oder in einer Umfrage mitbestimmen, wie sich die Stadt Mönchengladbach zukünftig nach außen präsentieren soll.
So oder so – wir stehen Ihnen zur Seite bei jedem Schritt, den es für ein gut laufendes Business braucht.
Ihre Wirtschaftsförderung
Wo Kreislaufwirtschaft auf digitales Knowhow trifft, beginnt die neue Förderrunde des GreenTech-Innovationswettbewerbs. Gesucht sind Verbundprojekte aus Wirtschaft und Wissenschaft, besonders zwischen Mittelständlern und Startups. Gefördert werden unter anderem KI-Systeme, digitale Zwillinge, Datenplattformen oder digitale Produktpässe. Ziel sollte es sein, den Rohstoffverbrauch zu reduzieren und die Lebensdauer von Produkten zu verlängern. Einreichungsfrist für Projektskizzen ist Montag, 24. März.
Zuständig bei der WFMG: Daniel Dieker / dieker@wfmg.de / 02161 82379-73
KI-gestützte Automatisierung, datenbasierte Entscheidungsprozesse oder die Schaffung ganz neuer Services: Das neue Förderprogramm „Digitale Zukunft KI“ unterstützt Unternehmen, ihre Visionen zu realisieren und von Forschung und Wissenschaft zu profitieren. Das Förderangebot gilt deshalb insbesondere für den Transfer von Forschungsergebnissen zur Entwicklung von KI-Anwendungen. Angesprochen sind KMU, große Unternehmen und Forschungsinstitute. Das Angebot kommt vom Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz, dem „AI Village“ und dem Innovationscampus für Künstliche Intelligenz und Robotik im Rheinischen Revier. In der ersten Einreichungsrunde können Projektskizzen von Samstag, 15. Februar, bis Mittwoch, 30. April, über ein Online-Portal vorgestellt werden.
Zuständig bei der WFMG: Daniel Dieker / dieker@wfmg.de / 02161 82379-73
Wie nutze ich Künstliche Intelligenz als Unternehmen, vor allem wenn ich noch keine Vorerfahrung habe? ZENIT-Berater Benno Weißner hat dazu einen 7-Schritte-Leitfaden formuliert, der auf der Website des Zentrums für Innovation und Technik in NRW (ZENIT GmbH) eingesehen werden kann. KI kann vor allem sich wiederholende Aufgaben beschleunigen, Mitarbeitende dabei unterstützen, schnellere und logischere Entscheidungen zu fällen, und Kundendaten analysieren. Der Leitfaden liefert erste Ideen dazu, was KI kann und welchen Plan es braucht, um das Beste aus ihr herauszuholen.
KMU sowie Forschungs- und Bildungseinrichtungen können noch bis Freitag, 28. Februar, Anträge beim Wettbewerb „NRW-Patent-Validierung” stellen. Immer noch ist die Anzahl anwendungsreifer Erfindungen von Hochschulen recht niedrig in NRW. Zum einen mangelte es bisher an finanzieller Förderung und zum anderen sind nicht genug Großunternehmen mit im Boot. Das Förderprogramm soll Prototypen und Proofs-of-concept marktreif machen in Lizenzierung und Verkauf unterstützen. In der ersten Phase geht es um die Validierung von Patenten und den Aufbau von Kooperationen. In der zweiten Phase gibt es eine konkrete Zusammenarbeit mit Unternehmen.
Handwerksmeisterinnen und führende Frauen im Handwerk aufgepasst: Ab Frühjahr gibt es einen Gründungsbonus der Landesregierung NRW. Ziel ist es, den Bestand der Handwerksbetriebe in Nordrhein-Westfalen langfristig zu sichern und Meisterinnen und Meister zu Neugründungen und Übernahmen zu ermutigen. Besonders Frauen sind angesprochen. Zusätzlich zu den allgemein erhöhten Förderbeiträgen gibt es Sonderzahlungen für Gründungen durch Frauen im Bereich Maurerei, Dachdeckerei und Installateurswesen, in denen Frauen bisher noch unterrepräsentiert sind. Auch die Fristen für Nachweispflichten für junge Eltern sind verlängert worden.
Das Innovation Valley Garzweiler eröffnet die Saison 2025! Und gleich steht der erste Innovations-Workshop an. Unternehmerinnen und Unternehmer, Führungskräfte und Beschäftigte kleiner und mittelständischer Unternehmen können am Donnerstag, 20. Februar, von 10 bis 12 Uhr online teilnehmen. Thema ist „Strategische Anpassungsfähigkeit“. Es geht – unter anderem in Form von interaktiven Workshops in virtuellen Räumen – um Umfeldanalysen, Trends und Marktentwicklungen. Die Teilnahme am Workshop ist kostenfrei. Er wird geleitet von Dr. Petra Koch. Sie bringt umfangreiche Erfahrung in Strategie- und Managementberatung sowie im Projekt- und Changemanagement mit.
Zuständig bei der WFMG: Marjana Vollbach / vollbach@wfmg.de / 02161 82379-779
Konkrete Pläne und Gedanken zur eigenen Firmengründung? Das Gründungsstipendium NRW über das akkreditierte Jurynetzwerk in der Gründungsregion Niederrhein wurde gerade bis zum 31. Dezember 2027 verlängert. Um das Stipendium zu erhalten, müssen Bewerber einen Pitch vor einer Jury abhalten. Überzeugt die Idee, speziell mit Blick auf ihre Innovationskraft, gibt es ein Empfehlungsschreiben und eine anschließende Prüfung durch den Projektträger Jülich. Bei einer Zusage erhalten Gründerinnen und Gründer jeweils 1.200 Euro pro Monat für maximal ein Jahr und für maximal drei Personen. Darüber hinaus gibt es individuelle Coachings. Die nächsten Pitch-Termine sind an den Freitagen 14. Februar, 7. März, 11. April und 13. Juni (alle online) sowie 16. Mai (in Präsenz bei der IHK Mönchengladbach). Die WFMG ist personell in der Jury vertreten, ebenso unter anderem nextMG e.V., die IHK und die Hochschule Niederrhein.
Zuständig bei der WFMG: Jan Schnettler / schnettler@wfmg.de / Tel.: 02161 82379-885
100 Kilometer laufen in 24 Stunden? Und daraus eine Geschäftsidee machen? Beim MeetupMG am Mittwoch, 19. Februar, 18.30 Uhr, im Café Van Dooren, stellt Marco Kamischke die Geschichte seines Startups „Megamarsch“ vor. 2016 setzten Kamischke und Studienfreund Frederick Hüpkes die Idee nach einer bierseligen Feier in die ernstgemeinte Tat um. Es entstand die „Hundert24 GmbH“, die bis heute im SMS Businesspark in Mönchengladbach beheimatet ist. Obwohl die Firma 2019 von der schweizerischen Infront-Gruppe übernommen wurde, die zu den wichtigsten Playern im Sportmarketing gehört, ist Gründer Kamischke bis Ende Januar dieses Jahres Geschäftsführer geblieben. Beim MeetupMG berichtet er über den Aufbau der erfolgreichen Wander-Event-Serie. Die Teilnahme ist kostenfrei, um Anmeldung wird gebeten unter meetup@nextmg.org.
Zuständig bei der WFMG: Jan Schnettler / schnettler@wfmg.de / Tel.: 02161 82379-885
Läuft es nach der Gründung gut? Dann wird es vielleicht Zeit, den ersten Mitarbeiter einzustellen. Ab Montag, 10. März, findet ein vierteiliger Workshop in der Gründungsfabrik Mönchengladbach zum Thema statt: „Was muss ich beachten, wenn ich meinen ersten Mitarbeiter einstelle?“ Am Mittwoch, 26. März, gibt es etwas für „neue Hasen“, die noch ganz am Anfang stehen: Gründende und gründungsinteressierte Menschen in Mönchengladbach können zum Kick-Off des neuen GFMG-Starterclubs kommen. Ein Format zu Austausch und gegenseitiger Inspiration. Zeit: 18 bis 21:30 Uhr. Einen Tag später, Donnerstag, 27. März, gibt es einen Workshop zu Mental Health für Gründende, die sich auf gesunde Art und Weise auf Stress, finanzielle Sorgen oder zeitlichen Druck einstellen möchten. Alle Kurse des WFMG-Förderprojekts Gründungsfabrik sind kostenlos.
Zuständig bei der WFMG: Jamie Lee Poos / poos@wfmg.de / 02161 82379 767
Eine Karriere im Sportbereich? Am Dienstag, 11. März, findet im Borussia-Park der Business-Tag Sport statt, an dem sich Schülerinnen und Schüler bei Unternehmen über Job-Chancen in der Sportbranche informieren können. Von 9 bis 14:15 Uhr präsentieren sich die IST-Hochschule als digitale Fernhochschule mit den Abschlüssen „Sportbusiness Management“ und „Sportwissenschaft und Training“, Borussia Mönchengladbach als Traditionsclub mit Marketing über IT bis Eventmanagement und der Medical Park mit den Bereichen Reha und Gesundheit. Die Veranstaltung wird organisiert von MGconnect in Kooperation mit den teilnehmenden Unternehmen. Es sind noch wenige Plätze frei; um Anmeldung wird gebeten.
Zuständig bei der WFMG: Yvonne Cremer / cremer@wfmg.de / 02161 82379-782
Stadt-App, Katastrophenschutz und KI: Auf dem Smart City Summit 2025 in der Redbox im Nordpark geht es am Donnerstag, 13. März, um Digitalisierung und bessere Vernetzung. Um 9 Uhr beginnt der Einlass mit Begrüßung. Darauf folgen bis 12 Uhr Impulsvorträge zu zukünftigen Herausforderungen für Städte. Nach der Mittagspause geht es mit Workshops weiter. Darunter unter anderem „KI in der Verwaltung für Fortgeschrittene”, „Lego trifft Hightech: Smart-City-LEGO-Modell selbst bauen“ oder „Die Online-Ausweisfunktion eID“. Gegen 16:45 Uhr ist Ausklang. Den ganzen Tag über gibt es zahlreiche Möglichkeiten zum Netzwerken. Die WFMG ist Veranstaltungspartner und selbst als Aussteller vertreten. Interessierte können sich ab sofort Tickets sichern.
Zuständig bei der WFMG: Toni Thea Balg / balg@wfmg.de / 02161 82379-72
Die Exzellenzinitiative Klimaschutz-Unternehmen nimmt ab sofort neue Mitglieder auf. Bewerben können sich Unternehmen aller Größen und Branchen, die Klimaschutz, Umweltschutz oder die Anpassung an die Klimakrise als strategisches Unternehmensziel verfolgen. Bewerbungsschluss ist Sonntag, der 31. August. Hintergrund ist es, ein Zeichen zu setzen, dass sich Klimaschutzmaßnahmen finanziell lohnen und den Standort stärken können. Das Bundeswirtschaftsministerium, das Bundesumweltministerium sowie die Deutsche Industrie- und Handelskammer rufen gemeinsam dazu auf, Teil des Netzwerks von Vorreitern im betrieblichen Klimaschutz zu werden.
Was macht Mönchengladbach besonders und wie kann sich die Stadt als attraktiver Standort zum Leben und Arbeiten sowie als Wirtschaftsstandort positionieren? Eine Stadt ist eine Marke, ob sie will oder nicht, nach außen und nach innen. Eine starke Stadtmarke schafft Wettbewerbsvorteile, vermittelt ein positives Image, stärkt die Wahrnehmung und beruht auf der eigenen DNA. Seit Längerem wird an dieser zentralen Aufgabe gearbeitet. Diverse Vorarbeiten sind in eine Onlinebefragung eingeflossen, die noch bis 4. März unter markemg.de verfügbar ist und möglichst viele Menschen in Mönchengladbach und Umgebung beteiligen möchte. Die Umfrage ist die einmalige Chance, aus der persönlichen Sicht die Schwerpunkte mitzubestimmen, mit denen sich Mönchengladbach künftig darstellen wird – und um die Frage zu beantworten: Mönchengladbach – wie stark bist du?
Zuständig bei der WFMG: Friedhelm Lange / friedhelm.lange@mgmg.de / 02161 82379-70
v.i.S.d.P.
WFMG – Wirtschaftsförderung Mönchengladbach GmbH
Steinmetzstraße 57-61
41061 Mönchengladbach
Geschäftsführer: Dr. Ulrich Schückhaus (Vorsitzender), Friedhelm Lange
Redaktion: Jan Schnettler, Toni Thea Balg (WFMG), Sarah Bauer (Texthörnchen)
Newsletter
Bei Interesse am WFMG-Newsletter können Sie sich jederzeit hier kostenlos anmelden.
Sollten Sie keinen weiteren Newsletter empfangen wollen, so teilen Sie uns dies bitte mit einer kurzen E-Mail an info@wfmg.de mit. Wir werden Sie dann umgehend aus dem Verteiler löschen.
Disclaimer
Es wird keinerlei Haftung für Inhalte von verlinkten Seiten sowie Links im WFMG-Newsletter übernommen.
Sollten Links gegen geltendes Recht verstoßen, werden diese nach Kenntnisnahme entfernt.