April 2025

Sehr geehrte Leserinnen und Leser des WFMG-Newsletters,

etwas anpacken, potenzielle Azubis kennenlernen, mit der eigene Marke durchstarten oder von internationalen Best Practices lernen: Im April sind unsere Angebote so bunt wie die Wetterlage und bringen Sie mit Förderungen, Messen und Workshops nach vorn. Ein neues Darlehensprogramm und ein Fördertopf für Marketing bei klimafreundlichen Technologien geben nicht nur Denkanstöße, sondern auch finanziellen Fahrtwind. Bei Events wie dem Azubi-Speed-Dating und diversen Business-Tagen für Schülerinnen und Schüler lernen sich Unternehmen und Nachwuchs auf entspannte Weise kennen.

Auch in der Startup-Bubble ist viel los: Die TexTech Startup Challenge lockt mit einem Pitch-Event, die Gründungsfabrik Mönchengladbach unterstützt Neugründer bei Themen wie KI und Markenbildung, und das Future Tech Fest im Herbst wird noch einmal wachsen – durch die Integration in die Düsseldorfer Startup Week. Wer Respekt vorm Anfangen hat, kommt am besten zum nächsten MeetupMG, wo Gründerinnen über ihre turbulente und inspirierende Reise vom Scheitern und Aufstehen bis zum Erfolg berichten.

Für Führungskräfte geht es extern auf einen Business-Trip zu Smart-City-Vorbildern in den Niederlanden und intern zu einem Seminar über achtsame Unternehmensführung. Als Teambuilding-Event bietet sich die Neuauflage des Firmenlaufs RUN & FUN an. Und diesmal enden wir sogar einmal mit einem Fernsehtipp – lassen Sie sich überraschen. Es lohnt sich also reinzuschauen – nicht zuletzt auch in den neuen Newsletter.

Ihre Wirtschaftsförderung

Investitionen in Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Innovation? Dabei unterstützen das Wirtschaftsministerium des Landes NRW und die NRW.BANK ab Montag, 19. Mai, Unternehmen mit dem neuen Darlehensprogramm NRW.BANK.Invest Zukunft. Das Angebot verspricht einen im Vergleich zum Marktzins etwa zwei Prozent niedrigeren Zinssatz sowie Tilgungsnachlässe von bis zu 20 Prozent und ergänzt den bereits bestehenden ERP-Digitalisierungs- und Innovationskredit. Zuschussanträge stellen können mittelständische Unternehmen mit einem Umsatz von bis zu 500 Millionen Euro pro Jahr sowie Freiberufler. Mit dem neuen Programm entfallen ab Freitag, 16. Mai, zugleich die bisherigen Förderprogramme NRW.BANK.Elektromobilität, NRW.BANK.Digitalisierung und Innovation sowie die Basisvariante des NRW.BANK.Effizienzkredits und die Variante „Weg vom Gas“ des NRW.BANK.Universalkredits.

Zuständig bei der WFMG: Jan Herting / herting@wfmg.de / 02161 82379-79

Kleine und mittlere Unternehmen, die im Ausland Werbung machen möchten und klimafreundliche Energietechnologien anbieten, haben ab April die Chance auf finanzielle Unterstützung ihrer Marketingmaßnahmen. Gefördert werden Schulungen, Informationsvermittlung und Öffentlichkeitsarbeit. Im Zentrum der Förderung steht die Errichtung einer Demonstrations- und Referenzanlage, mit der die Leistungsfähigkeit der jeweiligen klimafreundlichen Energietechnologie erprobt und dargestellt werden kann. Bis zu 100.000 Euro an Förderung sind möglich. Bewerbungsschluss für die Teilnahme ist Mittwoch, 9. April, um 12 Uhr. Das Angebot ist Bestandteil der „Exportinitiative Energie“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz.

Ein Cyberangriff kann jeden treffen, ob gut vorbereitet oder nicht – und im Ernstfall ist schnelle Hilfe nötig. Doch was kann man in so einem Moment konkret tun? Für diese Situation gibt es ab sofort das neue Onlinetool „CYBERsicher Notfallhilfe“ der Initiative „IT-Sicherheit in der Wirtschaft“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz. Mit wenigen Klicks erhalten KMU hier zeitnahe und zielgerichtete Unterstützung. Entwickelt haben das Tool die Transferstelle Cybersicherheit im Mittelstand und die CYBERsicher Notfallhilfe. Ein Online-Selbstcheck gibt Handlungsempfehlungen, Informationen zu öffentlichen Anlaufstellen und Rückmeldungen zu Hilfeleistungen von verfügbaren IT-Unternehmen.

Wer als Unternehmen im Bereich Handel, Aviation oder Gesundheit unterwegs ist, hat auf den kommenden Business-Tagen von MGconnect und der Agentur für Arbeit die Chance, Schülerinnen und Schüler von ihren jeweiligen Berufsbildern zu überzeugen. Am Dienstag, 6. Mai, geht es los mit dem Business-Tag Handel (10 bis 14:30 Uhr), am Donnerstag. 8. Mai, folgt ein entsprechendes Angebot für Bereich Flugtechnik und Luftfahrt (10 bis 13:45 Uhr), und am Dienstag, 20. Mai, geht es um Jobs im Gesundheitswesen (10 bis 15 Uhr). Schüler ab der Jahrgangsstufe 9 kommen vorbei, um sich über Berufschancen, praktische Aufgaben und potenzielle Arbeitgeber zu informieren. Noch sind Plätze frei!

Zuständig bei der WFMG: Yvonne Cremer / cremer@wfmg.de / 02161 82379-782 und

Ricarda Sybertz / sybertz@wfmg.de / 02161 82379-781

Für viele angehenden Auszubildenden sind klassische Bewerbungsgespräche mit Unsicherheiten, Stress und Sorgen verbunden. Warum also nicht mal in lockerer Atmosphäre aufeinander zugehen? Beim Azubi-Speed-Dating der Industrie- und Handelskammer Mittlerer Niederrhein am Donnerstag, 26. Juni, in der Zentralbibliothek Mönchengladbach können Unternehmen potenzielle Auszubildende in einem ungezwungenen Umfeld kennenlernen. Es geht nicht um Dresscode, Auswahlverfahren oder Tests, sondern um den persönlichen Eindruck. Unternehmen, die am Speed-Dating teilnehmen möchten, können sich ab sofort online anmelden.

Zuständig bei der WFMG: Axel Tillmanns / tillmanns@wfmg.de / 02161 82379-76

Überzeugender Firmenname gesucht? Die Gründungsfabrik Mönchengladbach (GFMG) bietet Start-ups und allen, die es werden wollen, in den kommenden Wochen wieder ausgewählte Workshops mit Experten für einen erfolgreichen Start mit dem eigenen Business. Am Montag, 7. April, findet in Kooperation mit der Hochschule Niederrhein ein Kurs zur Markenbildung statt. Von 10 bis 13 Uhr heißt es: „Vom Namen zur Marke – starte unverwechselbar”. Es geht um Namenskreation, Namenstypen, aber auch um rechtliche Stolperfallen. Veranstaltungsort ist die Hochschule Niederrhein. Am Dienstag, 13. Mai, erfahren Gründende zwischen 14 und 19 Uhr in der GFMG mehr zur Nutzung von KI für Zeitersparnis und wichtige Datengrundlagen. Es geht darum, Geschäftsmodelle effizient zu entwickeln, Zielgruppen zu analysieren und eine smarte Marketingstrategie aufzusetzen. Auch Veranstaltungen zu Themen wie Zeitmanagement und Lego Serious Play finden sich im Workshop-Programm, das sich fortlaufend füllt. Durch öffentliche Förderung sind die Workshops kostenfrei. Eine Anmeldung ist erwünscht.

Zuständig bei der WFMG: Andy Sacherer / sacherer@wfmg.de / 02161 82379 766

Beim MeetupMG kommen nicht nur Snacks und Visitenkarten auf den Tisch, sondern auch die Geschichten von Start-ups, die ihr Unternehmen, ihre Idee und ihren Weg vorstellen. Dieses Mal, am Mittwoch, 23. April, sind es die Gründerinnen Judith Grünewald und Gizem Bulut, die kurz vor der Pandemie mit einem Unverpackt-Laden gestartet sind und inzwischen als Büro-Snack-Lieferant müslify erfolgreich sind. Im Café Van Dooren, Kaiserstraße 132, berichten sie ab 18:30 Uhr, was sich seit ihrem ersten Auftritt beim Meetup im Februar 2020 verändert hat, welche Turbulenzen es gab und welche Learnings sie mitgenommen haben. Das MeetupMG wird vom Digitalisierungs- und Gründungsverein nextMG in Kooperation mit der WFMG organisiert. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung unter meetup@nextmg.org ist erforderlich.

Zuständig bei der WFMG: Jan Schnettler / schnettler@wfmg.de / Tel.: 02161 82379-885

Über einen längeren Zeitraum hinweg haben Unternehmen vom Nischenanbieter bis zum DAX-Konzern im Rahmen der von der Stadt Mönchengladbach ausgelobten TexTech Startup Challenge ihre aktuellen Herausforderungen im Textil- und Bekleidungssektor gesammelt. Im Anschluss wurden diese mit regionalen und teils internationalen Start-ups und potenziellen Lösungsanbietern „gematcht“, damit gemeinsam an den Themen gearbeitet werden kann. Jetzt steht das Finale mit Ergebnispräsentation an. Am Dienstag, 29. April, sollen ab 18 Uhr die spannendsten Kollaborations-Ansätze vorgestellt werden. Die Pitch-Veranstaltung ist auf dem Gelände des Wissens- und Innovationscampus Mönchengladbach geplant. Erwartet werden auch Venture-Capital-Geber sowie weitere Akteure aus der Textil- und Bekleidungsbranche und dem Start-up-Ökosystem. Interessierte Unternehmen, Start-ups und Fachbesucher sind eingeladen, vorbeizukommen. Die Teilnahme ist kostenfrei, um Anmeldung wird gebeten. Diese wird in Kürze über die u. g. Website möglich sein (Hinweis: Das Visual wurde mit KI generiert).

Zuständig bei der WFMG: Sina Borczyk / borczyk@wfmg.de / 02161 82379-736

Wohnungsnot, Verkehrsüberlastung und Klimawandel – viele Städte stehen vor großen Herausforderungen und suchen nach Smart-City-Lösungen. In den Niederlanden gibt es dazu bereits vorbildliche intelligente Mobilitätskonzepte und datengetriebene Stadtplanungen. NRW.Global Business bietet deshalb eine Marktsondierungsreise mit Einblicken in Best Practices nach Utrecht und Rotterdam an. Die zweitägige Reise findet am Mittwoch und Donnerstag, 7. und 8. Mai, statt. Besonders interessant ist der Business-Trip für nordrhein-westfälische Anbieter von Smart-City-Lösungen, Vertreter von Städten und Gemeinden aus NRW sowie Smart-City-Initiativen. Für interessierte Unternehmen findet am Mittwoch, 30. April, ein Online-Briefing statt.

Am Donnerstag, 11. September, findet auf dem Areal Böhler in Düsseldorf wieder das Future Tech Fest (früher Digital Demo Day) statt. Hier treffen mehr als 300 Start-ups aufeinander, um ihre Ideen, Projekte und Produkte vorzustellen. Den ganzen Tag über gibt es Konferenzen, Workshops und Matchmaking-Events. Unter den Gästen sind auch Investoren und Geschäftsführer großer Unternehmen. Das Future Tech Fest findet erstmals in Kooperation mit der Startup Week Düsseldorf statt. Die WFMG ist als Gesellschafter des ausrichtenden Digihub Düsseldorf/Rheinland wieder als Aussteller dabei. Tickets können jetzt schon bestellt werden.

Zuständig bei der WFMG: Toni Thea Balg / balg@wfmg.de / 02161 82379-72

Mit den Kollegen die Laufschuhe anziehen und gemeinnützige Vereine aus der Region unterstützen: Beim Mönchengladbacher Firmenlauf Santander RUN & FUN geht es ums gemeinsame Sporterlebnis, um Spaß und Charity. 25.000 Euro spendet Santander nach dem Lauf an Sportvereine und andere gemeinnützige Vereine aus der Umgebung. Am Montag, 15. September, findet das nächste Event statt. Viele Firmen aus Mönchengladbach nehmen seit Jahren immer wieder an den dem beliebten Lauf teil. Dabei spielt es keine Rolle, ob Mitarbeiter jung, alt, trainierte Runner oder Anfänger sind. Vielleicht ist ja auch Ihr Unternehmen (wieder) am Start? Wir als WFMG sind auf jeden Fall, zusammen mit EWMG und MGL, wieder dabei!

Zuständig bei der WFMG: Toni Thea Balg / balg@wfmg.de / 02161 82379-72

Stress, Fachkräftemangel, Unsicherheit, Work-Life-Balance: Wer als Führungskraft, HR-Manager oder Unternehmer arbeitet, steht oft vor der Herausforderung, im ständigen Wandel nicht die mentale Gesundheit für sich selbst und die Mitarbeitenden aus den Augen zu verlieren. In der Weiterbildung „Mindful Leadership“ der Hochschule Niederrhein am Freitag, 13. Juni, geht es um Achtsamkeit und Resilienz, um den Fokus auf das Wesentliche und darum, den Arbeitsalltag gesünder und produktiver zu gestalten. Selbstreflexion, Achtsamkeitsübungen sowie Mentoring-Elemente sind Teile des Programms. Die Veranstaltung geht von 9:30 bis 17:30 Uhr und findet im Niederrheinischen Freilichtmuseum Grefrath statt. Der Seminarbeitrag liegt bei 550 Euro.

All eyes on Mönchengladbach: Am Freitag, 4. April, findet die 61. Verleihung des renommierten Grimme-Preises statt. Unter den Gewinnern ist dieses Mal in der Kategorie „Fiktion“ die fünfteilige Drama-Comedy Serie „Uncivilized“, die den Einfluss globaler Ereignisse und Schlagzeilen auf das Leben postmigrantischer Menschen in Deutschland darstellt. Zu den Produktionsfirmen der Serie gehört auch Cocktailfilms aus Mönchengladbach. Das Studio entwickelt seit 2017 Inhalte mit sozial-kritischer Komponente für Kino und TV. Die Verleihung findet im Theater der Stadt Marl statt und wird von 3sat zeitversetzt ab 22.25 Uhr im Fernsehen ausgestrahlt. Einfach mal reinschauen!

v.i.S.d.P.

WFMG – Wirtschaftsförderung Mönchengladbach GmbH

Steinmetzstraße 57-61
41061 Mönchengladbach

https://www.wfmg.de/

Geschäftsführer: Dr. Ulrich Schückhaus (Vorsitzender), Friedhelm Lange
Redaktion: Jan Schnettler, Toni Thea Balg (WFMG), Sarah Bauer (Texthörnchen)

Newsletter

Bei Interesse am WFMG-Newsletter können Sie sich jederzeit hier kostenlos anmelden.
Sollten Sie keinen weiteren Newsletter empfangen wollen, so teilen Sie uns dies bitte mit einer kurzen E-Mail an info@wfmg.de mit. Wir werden Sie dann umgehend aus dem Verteiler löschen.

Disclaimer

Es wird keinerlei Haftung für Inhalte von verlinkten Seiten sowie Links im WFMG-Newsletter übernommen.
Sollten Links gegen geltendes Recht verstoßen, werden diese nach Kenntnisnahme entfernt.