Einen wichtigen Baustein zur Stärkung der Innovations- und Gründungskultur in Mönchengladbach leistet das Förderprojekt Gründungsfabrik. Ein ganzes Team kümmert sich bei der städtischen Wirtschaftsförderung (WFMG) seit zwei Jahren darum, zukunftsfähige Unternehmensgründungen zu fördern, jungen Fachkräften digitales Knowhow zu vermitteln und die Stadt als Leuchtturm für Innovation und Wissenstransfer im Rheinischen Revier nachhaltig zu etablieren. Wie das konkret funktioniert, welche Partner sich engagieren und welche Zielgruppen dabei mit welchen Formaten angesprochen werden, darüber berichtet die WFMG in der neuen Ausgabe ihres Magazins „Business in MG“.
Weitere Themen im Heft: Obwohl der Büromarkt landauf, landab stagniert, gibt Gladbach bei der Weiterentwicklung von Gewerbegebieten und -parks sowie beim Bau neuer Bürogebäude Gas, ob im Nordpark oder im Abtsfeld in Neuwerk. Auf der Immobilienmesse MIPIM in Cannes konnte eine Delegation unlängst weitere Entwicklungen vor internationalem Publikum präsentieren, auch mit Blick auf den Wohnungsbau. Außerdem geht es im Magazin um das Karstadt-Gebäude in Rheydt als Symbol für den Wandel seit der kommunalen Neugliederung 1975, um eine spannende Neuansiedlung am Flughafen MGL und um Mönchengladbachs Hotellandschaft.
Die „Business in MG“ wird quartalsweise herausgegeben, wird dieser Tage an die Abonnenten zugestellt und liegt auch wieder in ausgewählten Gastronomien und städtischen Einrichtungen aus. Selbstverständlich gibt es auch eine Online-Ausgabe: Das Heft ist komplett digital verfügbar, als ePaper unter www.wfmg.de/business-in-mg.html sowie als PDF unter folgendem Link: www.wfmg.de/news-medien-events/business-in-mg/e-paper-business-in-mg-2025-01/.