Neue „Business in MG“ mit Special zum Standort Rheydt
Das Heft räumt mit dem schlechten Image Rheydts auf und zeigt, was den Stadtteil ausmacht, wo Stärken liegen und welche Chancen und Entwicklungsperspektiven es gibt.
Das Heft räumt mit dem schlechten Image Rheydts auf und zeigt, was den Stadtteil ausmacht, wo Stärken liegen und welche Chancen und Entwicklungsperspektiven es gibt.
Ägypten ist ein gutes Pflaster für nachhaltige Investitionen. Das betonte S.E. Khaled Galal Abdelhamid bei seinem Besuch in Mönchengladbach.
Mehr als 100 Aussteller haben bereits für die erstmals digital stattfindende Studien- und Berufsorientierungsmesse zugesagt und stellen nach und nach ihre Inhalte online.
Der WFMG-Mitarbeiter wird zunächst in Teilzeit Geschäftsführer der beiden städtischen Gesellschaften, die mit dem Thema Parkraumwirtschaftung befasst sind.
Experten von WFMG und ZENIT berieten die Unternehmen im Hause der Wirtschaftsförderung unter dem Motto „Förderung und Finanzierung von Innovations- und Internationalisierungsvorhaben“. Die Bilanz fiel sehr positiv aus.
Wie verlief das Jahr 2019 für den Wirtschaftsstandort und die WFMG? Wie ging es 2020 bis zum Ausbruch der Pandemie weiter - und was folgt danach? Dazu hat die WFMG auf ihrer Jahrespressekonferenz Rede und Antwort.
Der vollständige Glasfaserausbau in Mönchengladbach-Genhodder nimmt Form an. Bis Jahresende sollen alle unterversorgten Adressen angeschlossen sein.
Für das neue Projekt wird im Gladbach Center ein Kernteam von mindestens 80 Mitarbeitern tätig sein. Somit wächst AIC als Arbeitgeber am Standort Mönchengladbach.
Der erste Anschluss ist der Start der Glasfaser-Aktivierung von über 1.100 unterversorgten Haushalten im Stadtgebiet. Durchgeführt wird der Ausbau durch den Anbieter Deutsche Glasfaser.
Nach erfolgreicher Premiere im Mai geht das neue Digitalformat der Wirtschaftsförderung Mönchengladbach GmbH (WFMG) in die nächste Runde.