Mönchengladbach wird zur Glasfaserstadt
Die Deutsche Telekom baut reines Glasfaserinternet in Mönchengladbach weiter aus. Ab 2022 folgen diese 40.000 Haushalte in Innenstadtlagen.
Die Deutsche Telekom baut reines Glasfaserinternet in Mönchengladbach weiter aus. Ab 2022 folgen diese 40.000 Haushalte in Innenstadtlagen.
Die zweite Woche der Sommertour von Oberbürgermeister Felix Heinrichs, die von der WFMG organisiert wird, führte zu fünf unterschiedlichen Stationen und damit spannenden Einblicken in den Wirtschaftsstandort Mönchengladbach.
Corona-bedingt verändern sich ab sofort und befristet bis Jahresende die Zugangsvoraussetzungen für Fördermittel über das „Regionale Wirtschaftsförderungsprogramm“ (RWP). Die WFMG steht für interessierte Unternehmen als Partner bereit.
Der reine Glasfaserausbau in Mönchengladbach war bislang häufig auf die Außenlagen begrenzt, erreicht nun aber auch die Innenstadt: Die Deutsche Telekom startet ein Glasfaser-Ausbauprojekt im Gründerzeitviertel für rund 7.500 Haushalte.
Das Wirtschaftsjahr 2020 stand im Zeichen der Corona-Pandemie – mit den entsprechenden Härten, Schwierigkeiten und Existenznöten auch für den Mönchengladbacher Arbeitsmarkt und seine Unternehmen.
Mit dem ersten Spatenstich startete am heutigen Mittwoch der Bau des neuen Firmengebäudes der Schaltanlagenbau Gormanns GmbH an der Duvenstraße. Ein Meilenstein im Vermarktungsprozess ist damit erreicht.