Flughafen Mönchengladbach
Von Allgemeiner Luftfahrt bis Zero Emission Aviation oder wie aus Tradition Innovation wird: Der Flughafen Mönchengladbach (MGL) bringt sein Potenzial an den Start. Mit knapp 50.000 Flugbewegungen pro Jahr ist der MGL einer der bedeutendsten Flughäfen der allgemeinen Luftfahrt in Deutschland. Geschäftsflieger schätzen die zentrale Lage, die wetterunabhängige Erreichbarkeit und die schnelle Abfertigung. Flugschulen bieten hier die Instrumentenflugausbildung an. Regionalflugzeuge und Business Jets aus aller Welt kommen zur Wartung nach Mönchengladbach. Privatflieger finden in den Hallen eine Heimat für ihr Flugzeug. Aber auch das leistungsfähige Luftfahrtcluster entwickelt sich weiter und wird durch innovative Projekte wie die Entwicklung neuer Flugsysteme verstärkt.
Ein Gutachten des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt hat das große Potenzial des Mönchengladbacher Flughafens bestätigt. Das Areal soll in den kommenden Jahren ausgebaut werden. Durch die vorhandene Infrastruktur aus Kontrollzone und einem Instrumentenlandesystem (ILS) kann der MGL weitgehend wetterunabhängig operieren und bietet hierzu Kunden, Nutzern und auch der Region eine kontrollierte und sichere Abwicklung von Flugverkehren und wichtigen Mehrwerten für die wirtschaftliche Entwicklung der Region.
Der Flughafen boomt als Wirtschaftsstandort mit rund 50 ansässigen Unternehmen und Behörden sowie knapp 800 Beschäftigten. Wichtigste Geschäftsfelder sind die Wartung und Instandhaltung von Flugzeugen und Triebwerken aller Art, beispielsweise durch die Rheinland Air Service (RAS). Zudem bieten die Flugschulen am Platz ein breites Spektrum an Aus- und Weiterbildungen an, darunter die RWL German Flight Academy, die größte private Flugschule Deutschlands. Die Business Aviation spielt ebenfalls eine zentrale Rolle. Abgerundet wird das vielseitige Angebot durch regelmäßige Events im Hugo Junkers Hangar, wie beispielsweise das Oldtimer FLY & DRIVE In.
Als Innovationszentrum für die Luftfahrt dient der Flughafen Mönchengladbach zudem als Reallabor und beschäftigt sich mit Projekten im Bereich der „Zero-Emission-Aviation“ und neuen Antrieben in der Luftfahrt. So wurden bereits erfolgreiche Testflüge mit Elektroflugzeugen durchgeführt. Auch die Integration von Drohnen und Flugtaxis in den Luftraum wird erforscht. Der MGL setzt auf die frühzeitige Entwicklung einer Ladeinfrastruktur für Elektroflugzeuge, die durch Photovoltaikanlagen betrieben wird. Forschungsinitiativen wie SkyTRACKplus entwickeln Konzepte zur sicheren Integration innovativer Fluggeräte. Ziel ist es, ein Hub für neue Mobilitätskonzepte in NRW zu werden.